Dr. Andrea Deichmann

Archivarbeit & Transkription

Archive

Archive sind das Gedächtnis des kulturellen Erbes unserer Gesellschaft. Das Archivgut in Form von Akten, Urkunden, Amtsbüchern, Plänen, Karten, Fotografien u.v.m. stellt als Primärquelle für die wissenschaftliche und die private Forschung eine unentbehrliche Grundlage dar. Es gibt Auskunft über Persönlichkeiten der Kunst, Literatur, Geschichte und Philosophie. Darüber hinaus manifestiert es geschichtliche Ereignisse und Zusammenhänge sowie die Entwicklungen in Kirche und Staat. Nicht zuletzt geben die zahlreichen personenbezogenen Archivquellen den Ahnenforschern und -forscherinnen Aufschluss über die Familiengeschichte.

Um Archivalien nutzbar und zitierbar zu machen, müssen sie zunächst bewertet, geordnet und verzeichnet werden. Erst dann können Sie mithilfe von Findbüchern und Verzeichnissen entdeckt, ausgewertet und ggf. veröffentlicht werden.

Durch den Prozess der Personaleinsparungen kommt es in den Archiven zu einem zunehmenden Bearbeitungsrückstand. Zudem erweist sich die Entzifferung von schwer lesbarem Schriftgut, insbesondere vor 1800, häufig als langwierig und lückenhaft.

Über mich

Ich habe Kunstgeschichte, Christliche und Klassische Archäologie an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn studiert. Währenddessen habe ich zahlreiche Archive konsultiert und die dort bewahrten historischen Dokumente studiert. Ich verfüge über fundierte Kenntnisse und umfassende Erfahrung in der Erschließung von Archivgut, in der Transkription insbesondere von schwer lesbaren Texten ab dem 16. Jahrhundert sowie in Recherchen in in- und ausländischen Archiven. Die Teilnahme an Fortbildungen und die kontinuierliche selbstständige Weiterbildung im Fachbereich der Paläographie sichern die Qualität meiner Arbeit.

Mit meiner Dienstleistung biete ich eine professionelle, effiziente und kostengünstige Unterstützung für Archive und Privatpersonen im ganzen Bundesgebiet und im benachbarten Ausland an.

Meine Leistungen

Kirchliche, staatliche und private Archive

Sortierung und Systematisierung der Dokumente

Untersuchung auf Archivwürdigkeit

Entfernung von schädlichem Material, wie z.B. Metallklammern und Plastikhüllen

Bildung eines Klassifikationssystems

Verzeichnung der Dokumente mit genauen Titelangaben sowie „enthält“- und „darin“-Vermerken in der gewünschten Verzeichnungs-Tiefe in Archivdatenbanken, Excel-Listen, Verzeichnissen und Inventaren

Archivische Verpackung der Dokumente

Erstellen von Findbüchern

Wissenschaftler, Institutionen und Privatpersonen

Detailgetreue Transkription von Dokumenten vom 16. bis 20. Jahrhundert in deutscher, französischer, italienischer und lateinischer Sprache

Zeilengenaue Abschrift der Originalvorlage unter Einhaltung der gängigen Transkriptionsrichtlinien

Übersetzung von fremdsprachigen Dokumenten

Historische Forschung

Recherchen in Archiven für wissenschaftliche Publikationen oder private Belange wie z.B. Genealogie

Projekte

Bistumsarchiv Trier:

Erschließung des Nachlasses des Kunsthistorikers und katholischen Theologen Prof. Dr. Dr. Franz Ronig, Erstellung des Repertoriums

Diözesanarchiv Aachen:

  • Verzeichnung von Akten insbesondere mit schwer lesbaren Dokumenten vom 16. bis 18. Jh. von unterschiedlichen Pfarreien des Bistums Aachen

Hessisches Landesarchiv – Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden

  • Retrokonversion

Wissenschaftliche, institutionelle und private Transkriptionsaufträge:

  • Briefe aus dem 16. bis 20. Jahrhundert in verschiedenen Sprachen, zum Teil mit Übersetzung
  • Abschriften von Publikationen, frühes 20. Jahrhundert
  • Beschlussbücher, 19. Jahrhundert
  • Erbkaufverträge, 19. und 20. Jahrhundert
  • Geschlechterbücher, 16. Jahrhundert
  • Heiratsurkunden, 19. und 20. Jahrhundert
  • Protokolle, 19. und 20. Jahrhundert
  • Servitutenbücher, 19. Jahrhundert
  • Tagebücher, 19. und 20. Jahrhundert
  • Testamente, 18. bis 20. Jahrhundert

Historische Forschung in folgenden Archiven und Bibliotheken:

  • Bonn, Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn
  • Darmstadt, Universitäts-und Landesbibliothek
  • Duisburg, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
  • Frankfurt a. Main, Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum,
  • Frankfurt a. Main, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
  • Köln, Archiv des Erzbistums Köln
  • Köln, Historisches Archiv der Stadt Köln
  • München, Bayerische Staatsbibliothek
  • Vereinigte Westfälische Adelsarchive e. V.
  • Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv
  • Paris, Archives nationales

Publikationen

Andrea Deichmann: Säkularisation und Kunst in Köln, Die Entdeckung und Rettung der Tafelbilder der Alten Meister und ihre frühen Sammler (Kunstwissenschaftliche Studien, 202), Berlin/München 2023

Andrea Deichmann: Kölner Kunstsammler in der französischen Zeit. Ankäufe mittelalterlicher Tafelbilder aus den romanischen Kirchen, in: Colonia Romanica XXXVIII (2024), S. 56–75

Preise

Für Archivarbeiten empfehle ich eine Beratung vor Ort, um in einem persönlichen Gespräch den Umfang der Arbeit sowie Fragen z.B. zur Verzeichnungstiefe, zur Umbettung der Dokumente, zur Erstellung eines Findbuchs sowie zur Projektdauer zu besprechen. Im Anschluss erstelle ich Ihnen gerne ein detailliertes Honorarangebot.

Für Transkriptionen können Sie mir die Dokumente als hochaufgelöstes Digitalisat oder postalisch zukommen lassen. Die Kosten hängen vom Umfang und der Schwierigkeit der Lesbarkeit der einzelnen Dokumente ab. Als Maßstab gelten bei gut lesbaren Texten 20 Euro für einen Brief mit ca. 20 Zeilen.

Der vertrauliche und sorgsame Umgang mit allen Dokumenten sowie deren Inhalten ist selbstverständlich.

Für Archivrecherchen können Sie mir gerne telefonisch oder schriftlich möglichst genaue Angaben zu den gewünschten Inhalten geben.

Kontakt

Dr. phil. Andrea Deichmann | Basteistr. 18 | 53173 Bonn
0171 - 123 76 11 | info@andrea-deichmann.com